Bücher

Informationen

New vollkommenlich Kräuter-Buch

25455

Tabernaemontanus (1522-1590). Herbarium. "New vollkommenlich Kräuter-Buch". Basel: König, 1664. Drei Teile in einem Band. Folio. Ledereinband aus dem 19. Jahrhundert.

Mehr Infos

Verkauft

Mehr Infos

Tabernaemontanus

König, Johann

Basel

1664

Tabernaemontanus (d. i.  Jacobus Theodorus; 1522-1590); Bauhin, Johann Caspar (1606-1685); Bauhin, Hieronymus (1637-1667). Herbarium. "New vollkommenlich Kräuter-Buch mit schönen und künstlichen Figuren aller Gewächs ... / beschrieben durch Jacobum Theodorum Tabernaemontanum ... Vormahls ... verbessert durch Casparum Bauhinum ... Jetzt ... vermehret durch Hieronymum Bauhinum ... New und vollkommen Kräuter-Buch ... Das ander und dritte Theil". Basel: König, 1664. Drei Teile in einem Band. Folio. Koloriertes Holzschnitt-Titelblatt, (7) Bll., 663 S. (d. i.  1. Teil), (2) Bll., S. 665-1529 (d. i.  2. und 3. Teil), (66) Bll. (d. i.  elfsprachiger Register). Mit insgesamt ca. 3000 Holzschnitt-Abbildungen im Text - alles altkoloriert (!). Ledereinband aus dem 19. Jahrhundert.

Jacobus Theodorus, genannt Tabernaemontanus ("Jacob Dietrich von Bergzabern"; um 1522 in Bergzabern, lateinisch Tabrnae Montane - 1590 in Heidelberg), war ein deutscher Arzt, Apotheker, Professor für Medizin und Botanik und Autor eines der meistbenutzten deutschen Herbarien. Sein enzyklopädisches Kreuterbuch war der Versuch einer universellen Übersicht über die bekannte Flora Europas. Illustrationen eines unbekannten Stechers basieren auf Holzschnitten, die in den Werken von Mattioli, Dodoens, Clusius und de Lobel veröffentlicht wurden. - Johann Caspar Bauhin, 1560-1624 und Hieronymus Bauhin, 1637-1667 (Vater und Sohn, beide Basler Ärzte) erweiterten Tabernaemontans Herbarium beträchtlich. - Holschnitt-Titel unterlegt, innen durchgehend leicht gebräunt, sonst noch sehr gut erhalten.


Stichwörter: Jacobus Theodorus Tabernaemontanus, Bauhin, Herbarium, New vollkommenlich Kräuter-Buch, Basel, König, 1664