25052
Köhler, Hermann Adolph (1834-1879). Köhler's Medizinal-Pflanzen. "Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte ... Band I. ... II.". Gera: Köhler, 1887. EA. Fol. Mit 203 gansseitigen Chromolithographien. HLdr. aus der Zeit.
Verkauft
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Köhler, Fr. Eugen
Gera
1887
Köhler, Hermann Adolph. Köhler's Medizinal-Pflanzen. Pabst, Gustav (Hrsg.). "Köhler's Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia zum Codex medicamentarius sowie zur Pharmacopoeia of the Unites States of America. Band I. ... II.". Gera: Fr. Eugen Köhler, 1887. 2 Teile in einem Band. Fol. EA. Bd. 1: (8), 1-288 S., 88 gansseitigen Chromolithographien; Bd. 2: (3), 54, (2), 289-660 S., 115 gansseitigen Chromolithographien. HLdr. aus der Zeit mit goldgepr. Rückentitel.
Köhlers Medizinal-Pflanzen ist ein deutsches Kräuterbuch, das hauptsächlich von Hermann Adolph Köhler (1834-1879, Arzt und Chemiker) geschrieben und nach seinem Tod von Gustav Pabst herausgegeben wurde. Es ist eines der bekanntesten Handbücher über Heilpflanzen des späten 19. Jahrhunderts. Der Atlas illustriert und erklärt rund 400 Arzneipflanzen auf 203 hochwertigen chromolithografischen Tafeln (von Walther Müller und Carl Friedrich Schmidt), die sowohl durch ihre grafische Qualität als auch durch ihre Detailtreue überzeugen und alle Merkmale der jeweiligen Art wiedergeben. Aus diesem Grund werden die Abbildungen auch heute noch häufig zur Erklärung von Pflanzen herangezogen. Die Begleittexte enthalten detaillierte Informationen zur Botanik und medizinischen Wirksamkeit der Pflanzen. - Die Tafeln und Begleittexte sind durchgehend mit einem Stempel nummeriert (1-203 und 1-660). - Erste ca. 5 Blätter des Textes mit kleinen Braunflecken, sonst sauber und sehr gut erhalten. - Tafel zu dem letzten Begleittext ("Taraxacum") nach Seite 384 eingebunden.