25480
Thurneysser zum Thurm, Leonhard (1531-1596). "Hermeneia. Das ist ein Onomasticum ...". Berlin: Gedruckt im Grauen Kloster (d. i. Thurneysser), 1574. 12°. (64) Bll. HPrgt. aus der Zeit.
Zu verkaufen
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Thurneysser, Leonhard
Berlin
1574
Thurneysser zum Thurm, Leonhard (1531-1596). "ἑρμηνεία [Hermeneia]. Das ist ein Onomasticum, Interpretatio oder erklerunge Leonhardt Thurneyssers zum Thurn: Uber die frembden und unbekanten Wörter, Character und Namen, welche in den schrifften des Tewren Philosophi, und Medici Theophrasti Paracelsi, von Hohenheim gefunden worden. Das erst Teil.". Berlin: Gedruckt im Grauen Kloster (d. i. Thurneysser), 1574. 12°. (64) Bll. (inklusiv ein unbedrucktes Blatt = 2x )( 1-8; a-f 1-8). HPrgt. aus der Zeit mit handschr. Rückentitel.
Selten! - Der zweite Teil wurde erst 1583 separat veröffentlicht. - Leonhard Thurneysser (zum Thurn), auch Thurneisser, (1531 in Basel - 1596 in Köln) war ein Schweizer Goldschmied, Metallurge, Hütteningenieur und Gelehrter, der als Leibarzt am Hof des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg diente. Thurneysser erlernte zunächst das Goldschmiedehandwerk und arbeitete dann unter dem Medizinprofessor Johannes Huber, der ihn auch in die Kunst der Kräuterkunde und Heilkräuter einführte. Obwohl er weitgehend Autodidakt war, eignete er sich umfangreiche Kenntnisse in Heilkunde, Medizin und Pharmazie sowie Botanik an und interessierte sich für Mathematik, Astronomie, Metallurgie und Mineralogie. - Gut erhalten.