Martin Helwig (5. November 1516 in Neisse, Polen - 26. Januar 1574 in Breslau, Polen) war ein deutscher Kartograf und Pädagoge. Im Jahr 1561 entwarf Helwig die erste Landkarte von Schlesien, die auf eigenen Erhebungen und Messungen beruhte; von der Erstausgabe, die ohne einen Titel erschien, ist heute nur noch ein einziges Exemplar bekannt (Karlsruhe, Badische Landesbibliothek). Insgesamt geht man heute von elf Druckausgaben aus. Für die Popularität von Helwigs Werk sorgten die Basler Ausgaben der Münsters Cosmographia, denen bald auch Kopien der Karte beigelegt wurden. Außerdem kursierten sie als willkommene Verlagsbeilage von Blaeu, de Jod, Ortelius und Mercator, in deren Einzel- und Atlasausgaben sie bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts mindestens zehn Kupferstich-Umarbeitungen erhielt. Helwigs Schlesien war auch der dritte Kartenanhang von Merian und Zeillers Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, das ist Beschreibung und eigentliche Abbildung (Frankfurt/M. 1650). In einigen jüngeren Versionen ist die Schneekoppe durch die vielleicht erste bekannte Darstellung von Krakonoš in Form eines gehörnten Greifs auf Ziegenbeinen (Rübezahl) gekennzeichnet.
Slezsko. "Silesia Ducatus A Martino Helwigio Nisseni descriptus". Orig. copper-engraving after M. Helwig's map of Silesia. From "Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae", M. Merian, Frankfurt am Main, 1650. With figure title-cartouche, a coat-of arms and the scale of map. 26,5:34,5 cm.
"Silesia Ducatus". Altkol. Kupf.-Kte. nach M. Helwig bei W. J. Blaeu, (1638). Mit ausgem. fig. Titelkart. u. gr. farb. Wappen. 38,5:50 cm.
Schlesien. "Silesia Ducatus A Martino Helwigio Nisseni descriptus". Orig. copper-engraving after M. Helwig's map of Silesia. Published by W. J. Blaeu, Amsterdam, 1634. Orig. old colouring. 38:50 cm.
Schlesien. "Silesiae Typus". Orig. kol. Kupferstich Karte, 1570 nach M. Helwig Karte vom 1561. Bei A. Ortelius in Antwerpen. Mit dekorative Titelkart., schlesischem Wappen und Meilenzeiger. 28:39 cm.